CODE_N UND FRAUNHOFER IAO MACHEN DIGITALISIERUNG ERLEBBAR

Die Digitalisierung, der globale Wettbewerb und der Wandel der Arbeitsstrukturen stellen Organisationen immer wieder vor neue Herausforderungen. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kommt das »Mobile Plug-In Labor« in Kooperation mit dem Digital Hub-Netzwerk BW direkt zu Unternehmen. Es zeigt anhand interaktiver Anwendungsbeispiele, wie digitalisierte Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse aussehen können.

Neue Produkte müssen heutzutage immer schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt werden. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Digitalisierung entscheidend beitragen. Mithilfe geeigneter Methoden, Software und einem neuen Leitbild im Engineering können sich Unternehmen dem Wandel der Arbeitsstrukturen stellen und sich im Wettbewerb stark positionieren.

Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die vor wichtigen Schritten in Richtung Digitalisierung und Automatisierung stehen, hat CODE_n/de:hub future.industries gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO, den regionalen DigiHubs sowie anderen Netzwerkpartnern die »Digitalisierungstour BW 2021« initiiert.

»Als Teil der bundesweiten Digital Hub Initiative gehört es zu unseren Aufgaben, den Mittelstand mit Innovationspartnern aus Wissenschaft und Gründerszene zu vernetzen. Die Idee zur Digitalisierungstour BW 2021 ist aus der Frage entstanden, wie sich neueste Erkenntnisse der Forschung für praktikable Lösungen vor Ort nutzbar machen lassen. Hier wollen wir gemeinsam Antworten suchen und Impulse setzen – und um diesen Prozess in Gang zu setzen, kommen wir den Unternehmen in Baden-Württemberg mit der Tour im wahrsten Sinne des Wortes entgegen«, so Christian Lorenz von CODE_n.

Vom 20. September bis 15. Oktober 2021 tourt das »Mobile Plug-In Labor« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO durch verschiedene Stationen in Baden-Württemberg, u.a. Stuttgart, Künzelsau, Pforzheim, Reutlingen, Offenburg, Freiburg, Ulm und Friedrichshafen. Anhand interaktiver Anwendungsbeispiele zeigt es, wie ein digitaler Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Ideenskizze bis hin zum Endprodukt aussehen kann.

Ziel der Tour ist es, Unternehmen vor Ort mit einer Mischung aus praxisnahmen Workshops und Vorträgen sowie einem Labor zum Anfassen zu erreichen, sie für die Chancen der Digitalisierung zu sensibilisieren, und so zur Zukunftssicherung ihrer Standorte beizutragen.

Das mobile Plug-In Labor zeigt wie ein digitaler, ASE(Advanced Systems Engineering)-gestützter Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Produktgestaltung über die kundenindividuelle Bestellung im Webshop bis hin zur on demand Fertigung aussehen kann. Produkt- und Produktionsdaten sind vollständig digitalisiert und die genützten Softwaresysteme durchgängig verknüpft. Auf dieser Grundlage unterstützt ein digitaler Zwilling des Produkts und der Produktionsanlage die interdisziplinäre Kollaboration und Optimierung. Der digitale Zwilling wird hierzu in der Virtual Reality Umgebung des Labors in verschiedene Phasen der Produktentstehung visualisiert.

© Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

Ansprechpartner

Christian Lorenz / Managing Partner CODE_n / de:hub Stuttgart

T: +49 711 219 505 92

Nachricht senden

Pascal Renz / Innovation Project Manager de:hub Stuttgart

T: +49 711-21950594

Nachricht senden